Die moderne Pferdefütterung kann selbst unter optimalen Bedingungen (ganztägiger Weidegang) die natürlichen Verhältnisse nicht garantieren. Die modernen Futtergräser sind sehr weich, Kraftfutter muss ausbalanciert werden, das Futter muss nicht mehr abgebissen werden. Dadurch bilden sich an den Backenzähnen scharfe Kanten, Rampen und Haken. Die Schneidezähne vorn werden immer länger weil sie kaum abgenutzt werden.
Die Folge ist eine Überbelastung der Kiefergelenke. Durch die Überlastung der Kiefergelenke können Blockaden im Genick, in der Halswirbelsäule und in den Kreuzdarmbeingelenken entstehen. Hier kommt die zusätzliche chiropraktische Behandlung dem sehr zu Gute.
Hinweise auf das Vorliegen einer Zahnerkrankung können sein:
Sich-wehren gegen das Auftrensen, Kopfschlagen oder Steigen beim Annehmen des Zügels
fehlerhafte Kopf-Hals-Haltung (Pferd ständig vor oder hinter dem Zügel, läßt sich schlecht seitwärtsstellen, Verwerfen im Genick), aber auch oft als "Rückenproblem" fehlinterpretierte Haltung
schlechte Futteraufnahme
Leistungsüberblick:
Ausbalancieren der Schneide- und Backenzähne maschinell und manuell inklusive Korrektur von Haken, Kanten, Rampen
Korrektur von Treppen-, Wellen-, Stufen- und Scherengebissen
Trensen-Gebisslage optimal einschleifen und berunden
Kiefergelenksfunktion optimieren durch die Wiederherstellung der natürlichen Balance und chiropraktischen Techniken
Wichtig:
Ihr Pferd sollte gegen Tetanus geimpft sein
Bis das Pferd wieder ganz wach ist, sollte es nicht fressen und trinken (circa 2-3 Stunden)